Plastikfrei Einkaufen leicht gemacht: 153 Tipps für deinen nachhaltigen Einkauf

Plastiksparen im Supermarkt und im Drogeriemarkt

120 Seiten, 153 Tipps, die es dir einfach machen Plastik einzusparen. Als Neuauflage jetzt im Buchhandel offline und online erhältlich. 
Mein Buch ist beim BoD-Verlag (Book on demand) erschienen. Hier wird dein Buch erst gedruckt, wenn du es bestellst. Es werden also keine unnötigen Bücher gedruckt. Auch das ist für mich Nachhaltigkeit. 

Du kannst mein Buch aber auch in jeder Buchhandlung bestellen oder eine für dich angenehme Online-Bestellmöglichkeit nutzen. Die ISBN ist: ISBN-13: 9783759748805


Plastikmüll ist ein großes Umweltproblem. In den Meeren haben sich riesige Müllstrudel gebildet und Mikroplastik lässt sich inzwischen überall nachweisen: in Seen, Flüssen, an Stränden und in Ackerböden. Es ist Zeit dem Plastikproblem entgegen zu treten und aktiv Plastik einzusparen. Mit jedem Einkauf kannst auch du dazu beitragen, dass weniger Plastikmüll anfällt.


Mein Buch "Plastiksparen im Supermarkt" ist genau das Richtige für dich, 

  1. wenn du endlich durchstarten möchtest und deine Einkäufe im Supermarkt und im Drogeriemarkt von Plastikmüll befreien möchtest,
  2. wenn du eigentlich keine Zeit hast zum Plastiksparen,
  3. wenn du einen praktischen Ratgeber suchst, der dich im Dschungel der Produkte an die Hand nimmt,
  4. wenn du neue, nicht in Plastik verpackte Produkte kennen lernen möchtest,
  5. wenn du gerne etwas gesünder leben möchtest,
  6. wenn du für neue Ideen zu begeistern bist.

Mein Buch "Plastiksparen im Supermarkt" ist perfekt für deine Freunde/innen, Familie ... wenn sie dem Thema bisher skeptisch gegenüber gestanden haben. Auch für Lerngruppen, Schulen etc. bietet es sich inhaltlich und natürlich zum Staffelpreis an. 

 

Mein Buch "Plastiksparen im Supermarkt" ist NICHT genau das Richtige für dich, 

  1. wenn du selten in Supermärkten einkaufst,
  2. wenn du regelmäßig in Unverpacktläden und auf dem Markt einkaufst,
  3. wenn du eigene Reinigungsprodukte herstellst und viel selber kochst und backst.

Mein Buch "Plastiksparen im Supermarkt" ist perfekt für dich, wenn du dich schnell und ohne viel Aufwand von einem Großteil deines Plastikmülls verabschieden möchten, der Umwelt und deiner Gesundheit zuliebe.


Warum eigentlich Plastiksparen im Supermarkt?

Mein Name ist Petra Kreß, ich bin die Autorin dieses Buches und habe 2018 die Initiative "Plastik sparen" gegründet. Mir ist es wichtig, mich gegen die Vermüllung unseres wunderschönen Planeten einzusetzen. Ich möchte, dass meine Kinder eine Zukunft haben, in der sie nicht in Plastikmüll ersticken und Mikroplastik essen und einatmen.

 

Als selbstständige Grafikdesignerin mit Familie bleibt mir nicht viel Zeit für selbstgemachtes Geschirrspülmittel und selbstgebackenes Brot. Aber heißt das auch, dass Plastiksparen nicht funktioniert?

 

Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe angefangen mich in meinen Supermärkten und meinem Drogeriemarkt vor Ort umzuschauen und habe viele Produkte gefunden, die nachhaltiger und gesünder sind und ohne Plastikverpackung auskommen. Viele Dinge benötigt man nach eingehender Betrachtung auch nicht mehr oder kann sie mit vorhandenen Produkten ersetzen ... und um deine Frage vorwegzunehmen, nein, im Durchschnitt gesehen ist es nicht teurer plastiksparend einzukaufen.

 

Meine gesammelten Erfahrungen habe ich in  "Plastiksparen im Supermarkt" zu einem Ratgeber zusammengefasst. Lass dich davon begeistern und werde wie ich zu einem Plastiksparer. Das ist einfacher als du denkst.

Mein Weckglas mit Müll für 4 Personen pro Woche
Mein Weckglas mit Müll für 4 Personen pro Woche

Mein Buch enthält zudem:

  • ein detailliertes Inhaltsverzeichnis zum Auffinden einzelner Produkte
  • und ist unterteilt in Produktkategorien (Obst- und Gemüse, Milchprodukte, Getränke, Backwaren, Wurst und Fleisch, Aufbewahrung, Fertigprodukte, haltbare Produkte, Produkte für Kinder, Hygieneartikel für Kinder und Erwachsene, vegetarische und vegane Produkte, Süßes und Salziges, Produkte aus dem Gefrierschrank, Tierbedarf, Dies und das, Reinigungsprodukte, Wasch- und Putzartikel, Badeartikel)

Hol dir jetzt dein Exemplar und starte noch heute durch!



Warum 80 Prozent oftmals ausreichen

Ich lebe nicht zerowaste und auch nicht plastikfrei. Aber ich habe sehr wenig Plastikmüll und wenig Restmüll und zwar ohne mein Leben vollkommen umzukrempeln. Natürlich dauert die Umstellung auf weniger Plastik eine Zeit, aber es lohnt sich.

Je mehr Menschen Plastik einsparen, desto besser. Auch 50 Prozent oder 80 Prozent weniger Plastikmüll pro Haushalt sind schon klasse. Hauptsache ist, möglichst viele Menschen machen mit. Plastik konsumieren wie bisher ist einfach keine Option, weder für unsere Umwelt noch für unsere Gesundheit.

------------------------------

Im Durchschnitt fallen in Deutschland pro Person pro Woche ca. 720 Gramm Plastikmüll an, das klingt erstmal nicht so viel, aber bei einer Familie mit 4 Personen, wären das schon über 3 Kilogramm pro Woche. Das ist extrem viel, deswegen sind wir auch Weltmeister im pro-Kopf-Verbrauch von Plastik, traurig, oder?

------------------------------

Im Vergleich dazu haben wir (4 Personen) pro Woche nur noch max. 100 Gramm Plastikmüll, also 25 Gramm pro Person.

"Ich habe nur einen Supermarkt in der Nähe und dachte immer da kann ich nicht Plastik einsparen. Dank deinem Buch weiß ich jetzt, dass es doch geht. Und es macht sogar noch Spaß. Danke."

Birgit 

"Wir haben schon einiges umgesetzt aber möchten gerne noch mehr machen. Mit den vielen Plastikspar-Ideen für Supermarktprodukte wird uns das jetzt noch schneller gelingen."

Kathy 

"Ich finde, dass wir Menschen mit unserem oftmals unsinnigen Plastikverbrauch aufhören müssen... Unsere Ozeane sind voller Plastikabfall ... Nur wir, die Endverbraucher können dazu beitragen, dass Konzerne keine Wahl haben und aufhören müssen alles in Plastik zu verpacken... Nur gemeinsam sind wir stark. Toll dass du in deinem Buch so viele gute Ideen hast, wie man auch im Supermarkt echt viel Plastik einsparen kann."

Sabine

 

"Wenn es das zu meinen Plastik-Spar-Anfängen schon gegeben hätte Petra, hätte ich mir viel Rennereien, Überlegungen und Einkäufe sparen können.

Ich sag Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast und alles so toll zusammen geschrieben hast!"

Elke Alexandra